Toleranzen für additive Fertigungsverfahren
1. Geltungsbereich
Diese Vereinbarung legt die Toleranzen für die folgenden additiven Fertigungsverfahren fest:
- Fused Deposition Modeling (FDM)
- Selektives Lasernsintern (SLS)
- Stereolithografie (SLA)
- Selektives Laserschmelzen (SLM)
- Polyjet
Sie ist Bestandteil der ersten Beauftragung und muss vor Beginn der Fertigung durch den Kunden unterzeichnet werden. Diese Vereinbarung ist weithin gültig für alle Bestellungen, welche nach Unterzeichnung dieser Vereinbarung erfolgen.
2. Toleranzen nach DIN ISO 2768 – Verfahrensentstellung
Die nachfolgenden Toleranzkategorien gelten für die jeweiligen Fertigungsverfahren:
- Kategorie m (mittel)
- Stereolithografie (SLA)
- Selektives Lasernintern (SLS)
- Silicone Additive Manufacturing (SAM)
- Polyjet (PLY)
- CNC-Bearbeitung
- Blechbearbeitung
- Vakuumguss
- Spritzguss
- Kategorie c (grob)
- Selektives Laserschmelzen (SLM)
- Fused Deposition Modeling (FDM)
3. Allgemeine Konstruktionsrichtlinien für den 3D-Druck
Beim Konstruieren für den 3D-Druck sollten folgende Aspekte beachtet werden:
- Mindestwandstärke: Je nach Verfahren sollten Wandstärken mindestens 0,8 mm (SLA/SLS) bis 1,5 mm (FDM/SLM) betragen, um Stabilität zu gewährleisten.
- Überhänge und Stützstrukturen: Überhänge über 45° zur Druckplatte benötigen Stützstrukturen (insbesondere bei FDM und SLM).
4. Toleranzen nach DIN ISO 2768
Nachfolgend sind die allgemeinen Toleranzen für Längen- und Winkelmaße gemäß DIN ISO 2768 aufgeführt:
Nennmaßbereich in mm | Feine Toleranz (f) | Mittlere Toleranz (m) | Grobe Toleranz (c) | Sehr grobe Toleranz (v) |
---|---|---|---|---|
0 bis 3 | ±0,05 | ±0,1 | ±0,2 | ±0,5 |
>3 bis 6 | ±0,05 | ±0,1 | ±0,3 | ±0,5 |
>6 bis 30 | ±0,1 | ±0,2 | ±0,5 | ±1,0 |
>30 bis 120 | ±0,15 | ±0,3 | ±0,8 | ±1,5 |
>120 bis 400 | ±0,2 | ±0,5 | ±1,2 | ±2,5 |
>400 bis 1000 | ±0,3 | ±0,8 | ±2,0 | ±4,0 |
>1000 bis 2000 | ±0,5 | ±1,2 | ±3,0 | ±6,0 |
5. Weitere Informationen
Da die Fertigung der Bauteile hauptsächlich durch additive Verfahren (z.B. Schichtbau) erfolgt, hängt die Definition des Längenmaßes von der Ausrichtung des Bauteils im Bauraum ab. Betrachtet wird immer die Ausrichtung an der XY-Ebene (liegend).
Gesondert auszuzeichnende Toleranzangaben können nicht durch unsere Mitarbeitenden geprüft werden und werden daher automatisch nach den o. g. Toleranzangaben im Angebot bestätigt. Auf ausdrückliche Anfrage kann die Umsetzbarkeit Ihrer gewünschten Toleranzen gerne gegen einen Pauschalbetrag beurteilt werden (PDF‑Zeichnung erforderlich).
Stand Oktober 2025