3D-Druck
IHR 3D-DRUCK ONLINE-SERVICE FÜR ADDITIV GEFERTIGTE PROTOTYPEN UND BAUTEILSERIEN
Mit ihren Besonderheiten und Vorteilen hat sich die additive Fertigung neben den konventionellen Fertigungsverfahren längst etabliert. Mit 3D-Druck genießen Sie maximale Konstruktionsfreiheit und können in kürzester Zeit und zu günstigen Preisen Ihre Ideen real werden lassen. 3D-Druck ist ideal für Rapid Prototyping, Produktentwicklungen, Kleinserien und Instandhaltungen - wählen Sie für Ihre Zwecke und Qualitätsanforderungen einfach aus der großen Vielfalt an Verfahren und Materialien aus. Sie brauchen Beratung zur passenden Material- und Verfahrensauswahl? Lesen Sie unsere Tipps auf dieser Seite!
- FDM VERFAHREN
- POLYJET VERFAHREN
- MJF VERFAHREN
- SLS VERFAHREN
- SLM VERFAHREN
3D-DRUCK MIT FDM
FDM steht für Fused Deposition Modeling. Das 3D-Druck-Verfahren überzeugt mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Anwendungen geeignet, bei welchen Oberflächen und die Feinheit der Geometrie nicht bis ins letzte Detail perfekt sein müssen. Die große Materialvielfalt bringt viele Vorteile, wie z. B. die hohe Festigkeit und Steifigkeit bestimmter Materialien mit sich. Fused Deposition Modeling ist daher ideal für funktionale Prototypen oder Konzeptstudien, aber auch für Bauteile im Vorrichtungs- und Werkzeugbau und für die Herstellung von Betriebsmitteln.
Beim FDM-Verfahren wird das Filament von einer Spule abgewickelt und in einen beheizbaren Extruder eingeleitet. Dort wird es erhitzt, aufgeschmolzen und mit Druck senkrecht von oben Schicht für Schicht auf eine Bauplattform aufgetragen, bis das gewünschte Objekt entsteht.
TECHNISCHE DATEN
Min. Bauteilgröße: 5 x 5 x 5 mm
Max. Bauteilgröße: 406 x 355 x 406 mm
Toleranzen: ± 0,2 mm
Merkmaldetails: mind. 0,5-2,0 mm
Losgrößen: 1 – 50 Stück
Bestes Dateiformat: STEP oder STL
Lieferzeit: versandfertig ab 3 Werktagen
MATERIALIEN
ENDVERARBEITUNG
3D-DRUCK MIT POLYJET
Das 3D-Druckverfahren Polyjet ist eine der präzisesten und variantenreichsten Methoden in der additiven Fertigung. Die gedruckten Bauteile, oftmals detaillierte Prototypen mit High-End-Qualität, präzise Formwerkzeuge und Schablonen oder Fertigungswerkzeuge überzeugen mit einer hohen Detailauflösung und glatten Oberflächen. Die Möglichkeit, Materialien zu kombinieren und aus einer Vielzahl an Farben und Shorehärten auszuwählen, schafft große Flexibilität in der Herstellung realistischer, hochwertiger Produkte.
Polyjet geht zurück auf den Begriff „Photopolymer Jetting“ und ist eine Kombination der klassischen Inkjet-Technologie – wie sie bei Farbdruckern zum Einsatz kommt – und der Verwendung von flüssigen Kunstharzen. Beim 3D-Druck mit Polyjet werden flüssige Photopolymere in Tröpfchenform Schicht für Schicht auf eine Bauplatte gebracht und mittels UV-Licht ausgehärtet.
TECHNISCHE DATEN
Min. Bauteilgröße: 5 x 5 x 5 mm
Max. Bauteilgröße: 480 x 380 x 190 mm
Toleranzen: ± 0,1 mm
Merkmaldetails: mind. 0,4 mm
Losgrößen: 1 – 50 Stück
Bestes Dateiformat: STEP oder STL
Lieferzeit: versandfertig ab 3 Werktagen
MATERIALIEN
ENDVERARBEITUNG
3D-DRUCK MIT MJF
MJF ist die Abkürzung für Multi Jet Fusion, ein pulverbasiertes Druckverfahren, das eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit bei geringen Materialkosten aufweist. 3D-Druck mit MJF verspricht einen sehr hohen Detailgrad, enorme Stabilität und exakte Geometrien der Bauteile, und das ganz ohne die Verwendung von Stützstrukturen. Dieses 3D-Druck-Verfahren ist hervorragend für die Prototypenherstellung und die Produktion funktionaler oder zusammenhängender Bauteile in Serien geeignet.
Beim MJF-Verfahren trägt ein Druckkopf Millionen kleinster Polymerpulverteilchen auf ein erwärmtes Pulverbett auf, wo diese mittels Bindemittel gemäß der gewünschten Bauteilkonturen zusammenschmelzen und durch Bestrahlung mit UV-Licht aushärten. Nach einem Abkühlungsprozess werden die Teile aus dem Pulverbett gehoben und noch anhaftendes Pulver rückstandslos entfernt.
TECHNISCHE DATEN
Min. Bauteilgröße: 5 x 5 x 5 mm
Max. Bauteilgröße: 380 x 284 x 380 mm
Toleranzen: ± 0,3 mm
Merkmaldetails: mind. 0,5 mm
Losgrößen: 1 – 50 Stück
Bestes Dateiformat: STEP oder STL
Lieferzeit: versandfertig ab 3 Werktagen
MATERIALIEN
ENDVERARBEITUNG
Glasperlengestrahlt (Standard)
schwarz eingefärbt
3D-DRUCK MIT SLS
Das Selektive Lasersinter-Verfahren ist ein Pulverbettverfahren, bei dem die Herstellung von 3D-Druck Modellen mithilfe eines Laserstrahls erfolgt.
Ausgangspunkt sind 3D-Daten, die an den 3D-Drucker gesendet werden.
Das Ausgangsmaterial liegt in einem feinen Pulver vor, welches auf eine Plattform aufgebracht und unter erhöhtem Druck erhitzt wird. Ein Laser schmilzt entsprechend der Konturen des 3D-Objektes die Schichten in die Pulverschicht ein. Die Partikel verschmelzen miteinander Schicht für Schicht, indem die Bauplattform abgesenkt wird und eine neue Pulverschicht aufgetragen wird. Nicht verschmolzenes Material wird entfernt und man erhält das fertige Bauteil.
Im SLS-Verfahren werden Pulvermaterialien wie Nylon, Elastomere, Alumide oder Polyamide verwendet. Die Farbgebung und Haptik des Objektes richten sich nach dem Material und dessen Weiterverarbeitung. Bspw. können die Bauteile mit einem Dichtungsmittel verstärkt oder trowalisiert werden, um ihre Oberflächen zu glätten und um eine höhere Präzision zu erreichen.
TECHNISCHE DATEN
Min. Bauteilgröße: 5 x 5 x 5 mm
Max. Bauteilgröße: 750 x 750 x 550 mm
Toleranzen: ± 0,3 mm
Merkmaldetails: mind. 0,5 mm
Losgrößen: 1 – 5000 Stück
Bestes Dateiformat: STEP oder STL
Lieferzeit: versandfertig ab 3 Werktagen
MATERIALIEN
PA GF
Alumide
TPU
uvm
ENDVERARBEITUNG
Einfärbung
Gleitschleifen
Chemisch Glätten
3D-DRUCK MIT SLM
Das Laserstrahlschmelzen ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Bauteile schichtweise direkt aus einem pulverförmigen Werkstoff hergestellt werden.
Das SLM-Verfahren unterscheidet sich nicht grundlegend vom SLS-Verfahren. Anders als beim Selektiven Lasersintern (SLS) wird jedoch beim Selektiven Laserschmelzen (SLM) das Materialpulver nicht gesintert. Beim SLM-Verfahren wird das Materialpulver direkt an dem Bearbeitungspunkt durch die Wärmeenergie eines Laserstrahls lokal aufgeschmolzen. Der Bauraum mit dem Pulvermaterial wird bis knapp unter die Schmelztemperatur erhitzt. Damit das Material nicht oxidiert, wird in der Regel der Arbeitsraum mit einem Schutzgas gefüllt.
TECHNISCHE DATEN
Min. Bauteilgröße: 5 x 5 x 5 mm
Max. Bauteilgröße: 380 x 450 x 380 mm
Toleranzen: ± 0,3 mm
Merkmaldetails: mind. 0,5 mm
Losgrößen: 1 – 5000 Stück
Bestes Dateiformat: STEP oder STL
Lieferzeit: versandfertig ab 3 Werktagen
MATERIALIEN
Edelstahl
Kupfer
Titan
Inconel
uvm
ENDVERARBEITUNG
Lackierung
Gleitschleifen
TECHNISCHE DATEN
Min. Bauteilgröße: 5 x 5 x 5 mm
Max. Bauteilgröße: 380 x 284 x 380 mm
Toleranzen: ± 0,3 mm
Merkmaldetails: mind. 0,5 mm
Losgrößen: 1 – 50 Stück
Bestes Dateiformat: STEP oder STL
Lieferzeit: versandfertig ab 3 Werktagen
MATERIALIEN
ENDVERARBEITUNG
Glasperlengestrahlt (Standard)
schwarz eingefärbt
DIE AUSWAHL DES ADDITIVEN VERFAHRENS
EMPFEHLUNG UNSERER 3D-DRUCK-EXPERTEN
Es gibt heutzutage eine Vielzahl an verschiedenen additiven Verfahren und passenden Materialien. Um ein 3D-Druck-Bauteil zu erhalten, das den Anforderungen und Vorstellungen entspricht, muss man das am besten geeignete Verfahren und Material wählen. Folgende Punkte sollten Sie bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen:
- die benötigten Materialeigenschaften:
- z.B. Festigkeit/Steifigkeit, Hitzebeständigkeit, Stoßbeständigkeit, Wasseraufnahme, Biokompatibilität
- die gewünschte Funktionalität des Bauteils bzw. dessen Einsatzbereich:
- z.B. Funktionsintegration, wie bewegliche Baugruppen, innere Kanäle, Leichtbau durch Gitterstrukturen oder Infill
- das optische Erscheinungsbild:
- z.B. Oberflächenrauheit, Farbe, sichtbar entfernte Stützstrukturen
- die Möglichkeiten des jeweiligen Verfahrens:
- z.B. Bauteilgröße, Toleranz, Merkmaldetails
3D-DRUCK ONLINE-SERVICE
SO ENTSTEHT IHR BAUTEIL
Gerne stehen wir Ihnen mit einem vielseitigen Maschinenpark und unserer Erfahrung im 3D-Druck zur Verfügung. Hier lesen Sie, welche Services für Sie inklusive sind und wie Ihr Bauteil mit unserem 3D-Druck-Service entsteht.
1) DATEI-CHECK
Nach Upload prüfen wir Ihr CAD-Modell auf mögliche Fehler (wie bspw. Löcher oder nicht geschlossene Flächen) und Druckbarkeit. Bei Bedarf wandeln wir STP- in STL-Dateien mit optimaler Auflösung um.
2) RÜCKSPRACHE MIT DEM KUNDEN
Falls wir in Ihrem Auftrag Optimierungspotenzial erkennen oder einfach einen Vorschlag zum Fertigungsverfahren haben, halten wir mit Ihnen Rücksprache oder klären technische Fragen. Bei Bedarf vereinbaren wir einen Probedruck.
3) FESTLEGUNG DER ORIENTIERUNG
Wir legen die Orientierung jedes Bauteils individuell aufgrund Ihrer Features wie etwa Löchern, dünnen Wänden oder Beschriftungen fest. Dabei versuchen wir immer eine Balance zwischen Optik, Supportverbrauch und - bei anisotropen Werkstoffen - der möglichen Kraftflussrichtung zu halten.
4) ERSTELLUNG VON SUPPORTS
Für nach unten zeigende Flächen oder Flächen unter 45 ° werden automatisch Supports erstellt. Für das MJF- Verfahren wird kein Support benötigt.
5) 3D-DRUCKVORGANG
Alle Bauteile eines Auftrags werden gemäß dem gewählten Verfahren aufgebaut.
6) POSTPROCESSING
Nach Abschluss des Fertigungsprozesses erfolgt das Entfernen von Pulver oder das Lösen von Stützstrukturen. Auf Wunsch strahlen oder färben wir Ihr Bauteil gemäß Konfiguration.
VORTEILE VON 3D-DRUCK GEGENÜBER KONVENTIONELLEN FERTIGUNGSVERFAHREN
RAPID PROTOTYPING Schnelle Lieferung einbaufertiger Bauteile
Statt Halbzeuge erhalten Sie sofort nutzbare Bauteile. Da Druckjobs sofort gestartet werden können, erfolgt die Fertigung innerhalb kürzester Zeit.


SERIENANWENDUNGEN Wenn wir eins können, können wir auch mehr
Unser Multi-Jet-Fusion Verfahren ist eine gute Alternative zu gewöhnlichem Spritzguss für kleine oder mittelgroße Serien.


KONSTRUKTIONSFREIHEIT Leichtbau
Innere Waben-, Sandwich- und Gitterstrukturen oder Hohlräume sparen Gewicht und Material, ohne an Steifigkeit einzubüßen. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten der Topologieoptimierung.


FUNKTIONSINTEGRATION Ganze Baugruppen werden zu einem Bauteil
3D-Druck ermöglicht Ihnen, funktionale Baugruppen mittels eines Druckjobs zu fertigen. Das spart Zeit und Prozesskosten. Warum noch Einzelteile montieren?

